Kommunalwald

Waldbewirtschaftung für Kommunen durch die Interforst GmbH

Mit der Gemeinde Großheubach und dem Markt Mönchberg haben zwei Kommunen im Landkreis Miltenberg die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes in die Hand der Interforst GmbH gegeben - mit Erfolg, wie die folgenden Pressemeldungen zum Thema Revierbetreuung zeigen:

Aktuelle Nachrichten

Wie in alpinen Gegenden: Mit spektakulärem Maschineneinsatz Wald-Steilhänge pflegen (08.08.2016)

Waldbewirtschaftung: Schweizer Fachfirma Hobi Forst entnimmt in Großheubacher „Mainhölle“ zu dicht stehende und lädierte Bäume. Es sieht schon sehr abenteuerlich aus, wenn ein Fahrzeug mächtige, lange Baustämme aus unwegsamen Gelände zieht, abstehende Äste abfräst und in Stücke schneidet oder Holz mit Seilbahnen- und Kränen hangaufwärts gezogen wird.

weiter lesen


Spektakulärer Seilkranhieb im Großheubacher Gemeindewald (17.07.2016)

Im Auftrag der Interforst GmbH führt die Schweizer Firma Hobi Forst derzeit im Zuge der Bestandspflege im Kommunalwald des Marktes Großheubach Holzfällarbeiten durch. Mit den Spezialmaschinen, wie dem Seilkran können die Hanglagen erreicht werden, in denen es für Harvester keine Möglichkeit gibt, die steilen Böschungen zu passieren.

weiter lesen


Abschied und Neuanfang bei der Interforst GmbH (12.08.2015)

Mathias GeislerZum 1. August hat unser langjähriger Mitarbeiter Mathias Geisler eine neue berufliche Herausforderung angenommen und das Team von Interforst verlassen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und alles Gute für die Zukunft. Gleichzeitig begrüßen wir seinen Nachfolger, Christian Rosenberger in unserem Forst-Team. Wir wünschen ihm gutes Eingewöhnen und viel Erfolg bei seiner Arbeit.

weiter lesen


Steinbruch erlebbar machen - Waldbegang im Großheubacher Kommunalwald (15.06.2014)

Großheubach. Zur Waldbegehung haben sich am Samstagmorgen Großheubachs Bürgermeister Günther Oettinger samt Gemeinderat mit Karlheinz Hess vom Kirchzeller Unternehmen Interforst, Revierleiter Mathias Geisler und Guido Frey von der Jagdgenossenschaft getroffen.

weiter lesen


5000 Quadratmeter saftiges Grün - Landschaftsprojekt: Gemeinde, Planer und Bürger feiern Fertigstellung des Baum-des- Jahres-Parks in Großheubach (02.06.2014)

Baum-des-Jahres-Allee in GroßheubachMit dem neuen Baum-des-Jahres-Park gegenüber vom Luna-Park am Main ist in Großheubach in nur wenigen Wochen aus einer tristen Ackerfläche ein kleines Paradies geworden. Am Freitag wurde die Anlage eingeweiht. Sie bietet saftiges Grün auf 5000 Quadratmetern. Herzstück des Parks sind, wie der Name bereits nahelegt, 26 »Bäume des Jahres« aus den zweieinhalb Jahrzehnten - von der Stieleiche aus dem Jahr 1989 bis zur Traubeneiche, die heuer gekürt wurde.

weiter lesen


Fäll- und Sicherungsarbeiten im Schlosspark in Kleinheubach (03.03.2014)

Sicherheitsfällung im Kleinheubacher SchlossparkSpektakuläre Bilder gibt es vom Einsatz unseres Teams im Kleinheubacher Schlosspark. Fachkundig und mit geeignetem Gerät bearbeiteten die Mitarbeiter der Firmen Interforst und Green Design die sanierungsbedürftigen Bäume. Kranke, zu große oder zu dicht stehende Bäume mussten weg.

weiter lesen


Waldarbeit in schwindelnder Höhe - Interforst GmbH nutzt neueste Technik (15.11.2013)

HebebühneMit einem kleinen "Wunder der Technik" - ... einer Raupen - Hebebühne mit Arbeitshöhe 30 m konnten die Forstspezialisten der Interforst GmbH für Totholzentfernung und Straßensicherung am neuen Walderlebnispfad in Mönchberg sorgen.

weiter lesen


Ein rundum gelungenes Event - die Waldbegehung 2013 in Mönchberg (20.10.2013)

5 Planwagen, 58 Zuhörer, perfektes Wetter (goldener Herbst), super Vorträge von Mathias Geisler von der Interforst GmbH, schmackhaftes Essen -  oder ganz einfach: Der Waldbegang 2013 war eine rundum gelungene Veranstaltung...

weiter lesen


Wald gesund erhalten - Gemeindevertreter und Revierleiter unterwegs im Forst am Busigberg (08.08.2013)

Großheubach. Eine etwas größere Beteiligung hat sich Bürgermeister Günther Oettinger bei der obligatorischen Waldbegehung des Großheubacher Forstes am Freitagnachmittag sicherlich erwartet. Da trotz Einladung mehr als die Hälfte des Gemeinderates abwesend und das Gremium somit nicht beschlussfähig war, erklärte er das Treffen kurzerhand zu einer »informellen Veranstaltung«.

weiter lesen


Dem Klimawandel angepasst - Bepflanzung im Urberacher Forst für einen guten Zweck (21.11.2012)

Urberach (chz) - Ein Klimaschutzprojekt der SEB AG, der deutschen Tochtergesellschaft der größten schwedischen Bank Skandinaviska Enskilda Banken, bescherte dem Urberacher Forst jetzt eine neue Bepflanzung. Fast 1 400 junge Bäume wurden in den Boden gesetzt.

weiter lesen


Absolventen der FH Rottenburg informieren sich über Beförsterungsmodelle im Kommunalwald (05.06.2012)

Exkursion der FH Rottenburg im Kommunalwald von Großheubach und MönchbergDie Abschlussklasse der Fachhochschule Rottenburg unter Führung von Prof. Dr. Hein (Lehrstuhl Waldbau) war am 4. Juni 2012 zu einer Exkursion in den Kommunalwald von Großheubach und Mönchberg gekommen. Mathias Geisler von der Interforst GmbH und die beiden Bürgermeister, Günther Oettinger (Markt Großheubach) und Thomas Zöller (Markt Mönchberg), stellten die jeweiligen Beförsterungsmodelle (Großheubach = Pacht, Mönchberg =Dienstleistung) vor.

weiter lesen


Pressebericht im Main-Echo: "Großheubachs Wald steht immer noch" (28.05.2012)

Waldbegehung in Großheubach 2012 - Foto: Eva M.Lüft (Main-Echo)Ärger um die Waldbewirtschaftung »Das ist al­les Un­fug hoch zehn, dum­mes Leut­ge­la­ber«, meint Bür­ger­meis­ter Gün­t­her Oet­tin­ger zu Un­muts­äu­ße­run­gen aus den Rei­hen der SPD-Frak­ti­on in der Ge­mein­de­rats­sit­zung Mit­te April zum The­ma Wald­be­wirt­schaf­tung. Er, Karl­heinz Hess und Ma­thias Geis­ler muss­ten sich da­mals von der SPD Kri­tik an­hö­ren: Bei der Bewirtschaftung des Waldes laufe wohl einiges schief, der auf zehn Jahre geschlossene Pachtvertrag mit der Firma Interforst versetze die Gemeinde in eine »bittere Lage«.

weiter lesen


Neue Beförsterung für Mönchsbergs Spessartwälder (28.10.2011)

Interview mit Bürgermeister Thomas Zöller vom Markt MönchbergNach der unterfränkischen Kommune Großheubach, hat nun auch die Spessartgemeinde Mönchberg einen Vertrag für die Rundum-Waldversorgung ihrer 1220 Hektar Forstflächen mit dem Forstdienstleister Hess in Kirchzell unterzeichnet. Im Interview mit Engelbert Kötter erläutert der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde, Thomas Zöller, Beweggründe und Perspektiven rund um die Entscheidung des Gemeinderates zugunsten der Teil-Privatisierung.

weiter lesen


Interforst GmbH informiert Bürgermeister und Gemeinderat im Mönchberger Kommunalwald (08.10.2011)

Bürgermeister Thomas Zöller, der Gemeinderat und einige Bürger des Marktes Mönchberg informierten sich beim Waldtag am Samstag, 08.10.2011 über die neue Beförsterung (Kommunalwaldbewirtschaftung) durch die Fa. Interforst. Mathias Geisler, Dipl. Forstwirt und Abteilungsleiter Forstservice, Revierbetreuung bei der Interforst GmbH, zeigte im Laufe von vier verschiedenen Waldbildern einen Ausschnitt aus seiner Tätigkeit.

weiter lesen


Gute Nachrichten aus dem Mönchberger Forst (29.09.2011)

Schutzhütte im Mönchberger ForstBürgermeister Thomas Zöller vom Markt Mönchberg zieht eine positive Bilanz nach dem Übergang der Betriebsleitung und Beförsterung des Gemeindewaldes auf unsere Interforst GmbH. Hier der Bericht aus dem Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg - Rubrik "... und das wäre mir noch wichtig".

weiter lesen


Revierbetreuung in Großheubach - Startschwierigkeiten sind überwunden (19.06.2011)

Waldbegehung in Großheubach 2011Waldbegang: In Großheubach soll gesunder Mischwald noch intensiver zur Wertschaffung und -erhaltung beitragen. Zufriedenstellend hat sich der Waldbau im gemeindeeigenen Wald entwickelt. Seit sechs Jahren sind alle forstlichen Aufgaben der Kirchzeller Firma Hess Forstbetriebe übertragen.

weiter lesen


Neue Wege für den Wald (16.12.2009)

ProForst-LogoPro Forst – Baustein im Gesamtkonzept der zukünftigen Waldpflege. Kosten senken durch clevere Konzepte: Dass zukunftsweisende neue Modelle sich durchaus bewähren, zeigt das Beispiel des Großheubacher Gemeindewaldes. „Es kann nicht örtliche Aufgabe sein, einen Wald zu bewirtschaften, nur weil man einen besitzt“, hatte sich der Großheubacher Bürgermeister 2005 gesagt.

weiter lesen


Oberstes Gebot ist die Pflege (28.05.2009)

Waldbegehung GroßheubachGroßheubacher Gemeinderat verschafft sich Überblick über den eigenen Wald. Grossheubach Bei einer Waldbegehung hat sich der Großheubacher Gemeinderat am Samstag einen Überblick über das Geschehen im eigenen Wald verschafft. Für die Hess-Forstbetriebe aus Kirchzell erläuterten Firmeninhaber Karlheinz Hess und Mathias Geisler die Pflegemaßnahmen.

weiter lesen


Großheubachs Wälder wecken weithin Interesse (26.05.2009)

Besichtigung der ProForst MusterflächenDie Gemeinde Großheubach hat mit der neuartigen Form ihrer Waldbewirtschaftung zusammen mit der Initiative Pro Forst sowohl in der Region als auch national und international Aufmerksamkeit erregt.

weiter lesen


Buddeln, Pflanzen und Gießen (14.05.2009)

ProForst-Aktion in GroßheubachPro Forst: Großheubacher Schulkinder und Auszubildende leisten mit viel Freude Beitrag zu einer intakten Natur.

Kreis Miltenberg "Ganz schön hartnäckig solche Wurzeln!" Die Kinder der dritten Jahrgangsstufe der Großheubacher Grundschule haben am Samstag fleißig Löcher gegraben. Damit haben sie die Initiative "Pro Forst" unterstützt, die am Kloster Engelberg in Großheubach neue Bäume gepflanzt hat.

weiter lesen


Großheubacher Schüler greifen zum Spaten (23.04.2009)

ProForstZu einer spektakulären Schulveranstaltung starten 25 Schüler und Schülerinnen der Volksschule Großheubach am Samstag, dem 25. April auf ihren Engelberg. Sie wurden von der Aktion Pro Forst dazu eingeladen, das neue Waldrand-Schaugelände an der westlichen Klostermauer mit Wildgehölzen zu bepflanzen. Ziel von Pro Forst ist es, Bürgerbewusstsein dahin gehend zu wecken, dass aus der Haltung „der Wald“ das Gefühl „unser Wald“ wird.

weiter lesen


Hoher Besuch im Großheubacher Wald (28.06.2008)

Großheubach. Hoher Besuch im Großheubacher Wald, der Präsident des Deutschen Forstvereins e.V., Dr. Anton Hammer holte sich Informationen über das in Deutschland einmalige Pachtmodell zwischen der Marktgemeinde und der Kirchzeller Forstbetriebe Hess GmbH.

weiter lesen


Hoher Besuch auf dem Engelberg (24.06.2008)

Großheubacher Wald weckt bundesweit Interesse

Seit drei Jahren bewirtschaftet die Gemeinde Großheubach als erste in Unterfranken ihren Wald nicht mehr in Eigenregie, sondern hat ihn an einen privaten Bewirtschafter, die Firma Hess Forst aus Kirchzell verpachtet.

Dieses "Großheubacher Modell" hat das Interesse des Deutschen Forstvereins geweckt. Jener berufsständischen Vereinigung der deutschen Forstleute, die sich für die Optimierung der Waldwirtschaft einsetzt.

weiter lesen


Gemeinderat Großheubach inspiziert Pflegearbeiten (03.06.2008)

Großheubach. Der Zustand des Gemeindewaldes war am Freitag Gegenstand einer Waldbegehung. Gemeinderat, hier vor allem die neugewählten Gemeinderatsmitglieder, Vertreter der Jagdgenossenschaft und Revierinhaber Helmut Fiedler informierten sich über den Zustand des Waldes am Engelberg und am Busigberg. Dabei fanden diesmal nicht die Einschlagsmaßnahmen sondern vor allem die Pflegearbeiten im Wald reges Interesse.

weiter lesen


Waldbegehung im Großheubacher Gemeindewald (18.07.2007)

Großheubach. Eingehend informierten sich Gemeinderäte, Vertreter der Jagdgenossenschaft und die Jagdpächter über die Zustände im Großheubacher Gemeindewald. Dieser wird in einem bundesweit einzigartigen Modell von der Kirchzeller Firma Hess forstlich betreut.

weiter lesen


In den Wald muss mehr Licht kommen (03.07.2006)

Großheubach. Bürgermeister Günther Oettinger, Gemeinderäte, Jagdgenossenschaft, die Jagdpächter Karl-Peter Kothe und Helmut Fiedler sowie einige Bürger haben sich am Samstag an Hand von Themenschwerpunkten ein Bild vom allgemeinen Zustand des Gemeindewaldes gemacht und die aktuelle Wald-Wild-Situation erörtert. Angeführt wurde der Trupp von Karlheinz Hess, dessen Firma die Waldbewirtschaftung in Großheubach angepachtet hat. Sein Mitarbeiter Mathias Geisler gab Einblick in die Arbeiten und die Zielsetzung. Dabei machte der angehende Diplom-Ingenieur der Forstwirtschaft, der kurz vor dem Abschluss seines Studiums steht, deutlich, dass bei dem in Deutschland einmaligen Pilotprojekt neben der Bewirtschaftung die Pflege steht.

weiter lesen


Pächter stellt Großheubacher Räten Waldbaukonzept vor (11.07.2005)

Großheubach. Als bundesweiten Präzedenzfall bezeichnet Karl Heinz Hess sein Modell zu Waldbau und Waldpflege im Gemeindewald des Marktes. Seine Firma, so Hess bei einer Begehung vor Bürgermeister Günther Oettinger und Vertretern des Gemeinderates, der Jagdgenossenschaft wie auch der Jagdpächter Helmut Fiedler und Karl-Peter Kothe, habe ausschließlich die Pflege des Waldes als Zielsetzung.

weiter lesen


Eine völlig neue Form der Waldbewirtschaftung (01.07.2005)

Mit der Gemeindewald-Verpachtung an einen privaten Forstbetrieb ist in Großheubach ein bayernweites Modellprojekt angelaufen

Großheubach (Kreis Miltenberg). Ein bayernweit bisher einzigartiges Projekt ist in Großheubach angelaufen: Seit kurzem hat dort der Kirchzeller Forstbetrieb Karlheinz Hess die Forstbetreuung übernommen. Ausschlaggebend für diesen Schritt war für die Gemeinde letztlich die Erhöhung des Entgelts für die Betriebsleitung und -ausführung durch das Staatliche Forstamt Miltenberg.

weiter lesen


Gemeinde Großheubach sichert die Nachhaltigkeit der Beforstung ihres Kommunalwaldes (27.06.2005)

Der Wald ist eine unserer wichtigsten Naturressourcen: Seine Bedeutung für Luftreinhaltung und Klima, für Wasserversorgung und Bodenpflege, für Biotopvernetzung und Artenschutz werden immer komplexer verstanden. Die Bedeutung des Waldes für das örtliche Landschaftsbild und damit die kommunale Identität sowie den regionalen Wirtschaftsfaktor Tourismus, sind unbestritten.

weiter lesen


Was bedeutet eigentlich "private" Forstverwaltung? (30.05.2005)

In Deutschland zeichnet sich langsam aber Stetig ein Wandel ab.

Man betrachte nur die großen Forstreformen in vielen verschiedenen Bundesländern. Der Wald wird vom Staat "out-gesourced". Die Bewirtschaftung und alles was dazu gehört wird mehr und mehr Privatleuten überlassen. Doch was bedeutet das für den Einzelnen?

weiter lesen