Pressemeldungen
Aktuelle Nachrichten
Beeindruckendes Musik-Theater anlässlich des 25-jährigen Betriebsjubiläums der Interforst GmbH (23.12.2016)
Vom Willen zum Erfolg und dem alltäglichen Musiker-Dasein - Musik-Theater: Michael Klemms „Café Heimat - Rock den Elch“ mit exklusiver Voraufführung im Club „Just Live“ der Interforst GmbH in Kirchzell.
Musikschüler der Miltenberger Klangfabrik zeigen ihr Können im Kirchzeller Club „Just Live“ (09.08.2016)
Festival: Dritte Auflage der Veranstaltung „Young & Wild“ ein toller Erfolg
Kirchzell. Die diesjährige Auflage des „Young & Wild“-Festivals am Sonntag, 17. Juli 2016, im Kirchzeller Musikclub „Just Live“ verdeutlichte auf eindrucksvolle Art, wie viel Freude die Schüler der Miltenberger Musikschule Klangfabrik am Musizieren haben und welch großes Talent in ihnen schlummert.
Wie in alpinen Gegenden: Mit spektakulärem Maschineneinsatz Wald-Steilhänge pflegen (08.08.2016)
Waldbewirtschaftung: Schweizer Fachfirma Hobi Forst entnimmt in Großheubacher „Mainhölle“ zu dicht stehende und lädierte Bäume.
Es sieht schon sehr abenteuerlich aus, wenn ein Fahrzeug mächtige,
lange Baustämme aus unwegsamen Gelände zieht, abstehende Äste abfräst und in Stücke schneidet oder Holz mit Seilbahnen- und Kränen hangaufwärts gezogen wird.
Spektakulärer Seilkranhieb im Großheubacher Gemeindewald (17.07.2016)
Im Auftrag der Interforst GmbH führt die Schweizer Firma Hobi Forst derzeit im Zuge der Bestandspflege im Kommunalwald des Marktes Großheubach Holzfällarbeiten durch. Mit den Spezialmaschinen, wie dem Seilkran können die Hanglagen erreicht werden, in denen es für Harvester keine Möglichkeit gibt, die steilen Böschungen zu passieren.
Abschied und Neuanfang bei der Interforst GmbH (12.08.2015)
Zum 1. August hat unser langjähriger Mitarbeiter Mathias Geisler eine neue berufliche Herausforderung angenommen und das Team von Interforst verlassen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und alles Gute für die Zukunft. Gleichzeitig begrüßen wir seinen Nachfolger, Christian Rosenberger in unserem Forst-Team. Wir wünschen ihm gutes Eingewöhnen und viel Erfolg bei seiner Arbeit.
Hess GmbH - Vom Zapfenpflückerbetrieb zum modernen Dienstleister (04.08.2015)
KIRCHZELL. Auch heutzutage müssen Männer, die bei der Hess GmbH beschäftigt sind, noch manchmal hoch hinaus.
Zapfenpflücker setzen sich bei ihrer Arbeit in schwindelnder Höhe großen Gefahren aus. Bei der Baumpflege in bis zu 30 Metern Höhe tragen sie allerdings Schutzkleidung und sind mit Seilen gesichert. Vor 50 Jahren hat Rudolf Hess, der im vergangenen Jahr verstorben ist, die Firma Hess als Zapfenpflückerbetrieb gegründet. Im Jubiläumsjahr ist die Hess GmbH ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern, das unter anderem Dienstleistungen im Forst anbietet.
Pressemeldung: "Jubiläum: Firma Hess in Kirchzell feiert 50-jähriges Bestehen - Inzwischen Komplettdienstleister im Forstbereich" (21.06.2015)
Pressestimmen zum Liederabend mit Stefan Müller-Ruppert und Albrecht Hench im Club „Just live“ (01.06.2015)
Sehr positiv berichtete die Presse zu unserem Firmenevent im Club
"Just live" auf dem Firmengelände der Interforst GmbH. Sowohl der "Bote vom Untermain", als auch das "Aktuelle Schaufenster" veröffentlichten einen Artikel über den kurzweiligen Liederabend "Auf !!! Mir singe eens!".
Steinbruch erlebbar machen - Waldbegang im Großheubacher Kommunalwald (15.06.2014)
Großheubach. Zur Waldbegehung haben sich am Samstagmorgen Großheubachs Bürgermeister Günther Oettinger samt Gemeinderat mit Karlheinz Hess vom Kirchzeller Unternehmen Interforst, Revierleiter Mathias Geisler und Guido Frey von der Jagdgenossenschaft getroffen.
5000 Quadratmeter saftiges Grün - Landschaftsprojekt: Gemeinde, Planer und Bürger feiern Fertigstellung des Baum-des- Jahres-Parks in Großheubach (02.06.2014)
Mit dem neuen Baum-des-Jahres-Park gegenüber vom Luna-Park am Main ist in Großheubach in nur wenigen Wochen aus einer tristen Ackerfläche ein kleines Paradies geworden. Am Freitag wurde die Anlage eingeweiht. Sie bietet saftiges Grün auf 5000 Quadratmetern. Herzstück des Parks sind, wie der Name bereits nahelegt, 26 »Bäume des Jahres« aus den zweieinhalb Jahrzehnten - von der Stieleiche aus dem Jahr 1989 bis zur Traubeneiche, die heuer gekürt wurde.
Spazierengehen beim Fürsten jetzt sicherer (01.04.2014)
Fast zwei Monate lang war der Schlosspark von der Vinothek bis zur Heubacher Brücke wegen intensiver Baumpflegearbeiten mit teils schwerem Gerät für die Öffentlichkeit gesperrt. Seit knapp zwei Wochen ist er nun wieder freigegeben und präsentiert sich deutlich aufgeräumter.
Fäll- und Sicherungsarbeiten im Schlosspark in Kleinheubach (03.03.2014)
Spektakuläre Bilder gibt es vom Einsatz unseres Teams im Kleinheubacher Schlosspark. Fachkundig und mit geeignetem Gerät bearbeiteten die Mitarbeiter der Firmen Interforst und Green Design die sanierungsbedürftigen Bäume. Kranke, zu große oder zu dicht stehende Bäume mussten weg.
150 Bäume müssen weichen - Sanierungsarbeiten im Schlosspark Kleinheubach (11.02.2014)
Schlosspark Kleinheubach: Umfangreiche Sanierungsarbeiten bis Ende Februar zum Schutz
von Radlern und Fußgängern. Nicht genug damit, dass ein neuer Zaun die öffentliche Nutzung des Schlossparks in Kleinheubach einschränkt. Seit Anfang Januar ist nun auch das weitläufige Gelände rund um das Schloss zu Löwenstein bis zur Heubacher Brücke für Fußgänger und Radfahrer komplett gesperrt.
Waldarbeit in schwindelnder Höhe - Interforst GmbH nutzt neueste Technik (15.11.2013)
Mit einem kleinen "Wunder der Technik" - ... einer Raupen - Hebebühne mit Arbeitshöhe 30 m konnten die Forstspezialisten der Interforst GmbH für Totholzentfernung und Straßensicherung am neuen Walderlebnispfad in Mönchberg sorgen.
Ein rundum gelungenes Event - die Waldbegehung 2013 in Mönchberg (20.10.2013)
5 Planwagen, 58 Zuhörer, perfektes Wetter (goldener Herbst), super Vorträge von Mathias Geisler von der Interforst GmbH, schmackhaftes Essen - oder ganz einfach: Der Waldbegang 2013 war eine rundum gelungene Veranstaltung...
Wald gesund erhalten - Gemeindevertreter und Revierleiter unterwegs im Forst am Busigberg (08.08.2013)
Großheubach. Eine etwas größere Beteiligung hat sich Bürgermeister Günther Oettinger bei der obligatorischen Waldbegehung des Großheubacher Forstes am Freitagnachmittag sicherlich erwartet. Da trotz Einladung mehr als die Hälfte des Gemeinderates abwesend und das Gremium somit nicht beschlussfähig war, erklärte er das Treffen kurzerhand zu einer »informellen Veranstaltung«.
Zaun oder Einzelschutz mit Wuchshüllen - Entscheidungshilfen von Dr. Hammer (10.01.2013)
Wer grundsätzlich keine Zäune baut, weil er nicht glaubt, dass sie nicht wilddicht gehalten werden können oder z.B. wegen des Auerwildes ablehnt, der hat es einfacher. Bei allen anderen werden auch immer neben immateriellen Eintscheidungsgründen betriebswirtschaftliche Überlegungen eine Rolle spielen.
Dem Klimawandel angepasst - Bepflanzung im Urberacher Forst für einen guten Zweck (21.11.2012)
Urberach (chz) - Ein Klimaschutzprojekt der SEB AG, der deutschen Tochtergesellschaft der größten schwedischen Bank Skandinaviska Enskilda Banken, bescherte dem Urberacher Forst jetzt eine neue Bepflanzung. Fast 1 400 junge Bäume wurden in den Boden gesetzt.
Absolventen der FH Rottenburg informieren sich über Beförsterungsmodelle im Kommunalwald (05.06.2012)
Die Abschlussklasse der Fachhochschule Rottenburg unter Führung von Prof. Dr. Hein (Lehrstuhl Waldbau) war am 4. Juni 2012 zu einer Exkursion in den Kommunalwald von Großheubach und Mönchberg gekommen. Mathias Geisler von der Interforst GmbH und die beiden Bürgermeister, Günther Oettinger (Markt Großheubach) und Thomas Zöller (Markt Mönchberg), stellten die jeweiligen Beförsterungsmodelle (Großheubach = Pacht, Mönchberg =Dienstleistung) vor.
Pressebericht im Main-Echo: "Großheubachs Wald steht immer noch" (28.05.2012)
Ärger um die Waldbewirtschaftung »Das ist alles Unfug hoch zehn, dummes Leutgelaber«, meint Bürgermeister Günther Oettinger zu Unmutsäußerungen aus den Reihen der SPD-Fraktion in der Gemeinderatssitzung Mitte April zum Thema Waldbewirtschaftung. Er, Karlheinz Hess und Mathias Geisler mussten sich damals von der SPD Kritik anhören: Bei der Bewirtschaftung des Waldes laufe wohl einiges schief, der auf zehn Jahre geschlossene Pachtvertrag mit der Firma Interforst versetze die Gemeinde in eine »bittere Lage«.
Presseartikel aus dem Holzzentralblatt: "Wuchshüllen – Erfahrungen, Probleme, Chancen" (05.05.2012)
Am 30. März 2012 besuchte der ehemalige Landwirtschaftsminister Baden-Württembergs und heutiger Oppositionsführer im Stuttgarter Landtag, Herr Peter Hauk, das Städtische Forstamt Baden-Baden. Grund für diesen Besuch war eine Initiative der Firma Hess – Interforst aus Kirchzell, die Herrn Hauck einlud, sich über Erfahrungen, Probleme, Chancen und zukünftige Entwicklungen der Wuchshüllen zu informieren.
Pressebericht im Badener Tagblatt vom 31. März 2012 über die Tubex Wuchshüllen (10.04.2012)
"Elf Jahre und kein bisschen mürbe - Mehr als 300 000 Wuchshüllen verrotten nicht / Neues Versuchsfeld Fremersberg. Baden Baden - Am Nordhang des Fremersberges, wo vor zwei Jahren ein Tornado wütete, sprießen wieder junge Bäume. Darunter sind 5 000 Eichen, die in Wuchshüllen aus Kunststoff heranwachsen. Dabei handelt es sich um ein Versuchsfeld der britischen Firma Tubex, die die Hüllen herstellt und vertreibt..."
Allee der Bäume beim Forsthaus Kohlgrube (22.11.2011)
Michelstadt. Die Idee, jährlich einen „Baum des Jahres“ auszurufen, wurde 1989 mit dem Pflanzen einer Stieleiche in Wahlstedt (Schleswig-Holstein) geboren. Um dem Vorhaben eine breitere Basis zu geben, wurde 1991 von namhaften Umweltverbänden ein Kuratorium zur Schaffung lokaler Alleen gegründet. Nun ist auf einem von Steinbuch aus zu erreichenden Waldgrundstück von Graf Raimund zu Erbach-Fürstenau zwischen Morrhütte und Forsthaus Kohlgrube die erste Odenwälder „Allee der Bäume“ im Werden.
Neue Beförsterung für Mönchsbergs Spessartwälder (28.10.2011)
Nach der unterfränkischen Kommune Großheubach, hat nun auch die Spessartgemeinde Mönchberg einen Vertrag für die Rundum-Waldversorgung ihrer 1220 Hektar Forstflächen mit dem Forstdienstleister Hess in Kirchzell unterzeichnet. Im Interview mit Engelbert Kötter erläutert der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde, Thomas Zöller, Beweggründe und Perspektiven rund um die Entscheidung des Gemeinderates zugunsten der Teil-Privatisierung.
Interforst GmbH informiert Bürgermeister und Gemeinderat im Mönchberger Kommunalwald (08.10.2011)
Bürgermeister Thomas Zöller, der Gemeinderat und einige Bürger des Marktes Mönchberg informierten sich beim Waldtag am Samstag, 08.10.2011 über die neue Beförsterung (Kommunalwaldbewirtschaftung) durch die Fa. Interforst. Mathias Geisler, Dipl. Forstwirt und Abteilungsleiter Forstservice, Revierbetreuung bei der Interforst GmbH, zeigte im Laufe von vier verschiedenen Waldbildern einen Ausschnitt aus seiner Tätigkeit.